Wir verwenden Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr zu Datenschutz.
LIEFERUNG KOSTENFREI ab 50 € Warenwert (in DE)
Wasserfilter und Osmoseanlagen von Wasserhaus
Reines Wasser - bewusst genießen
Bestell-Hotline: 0331 505 79 43
Technischer Support: 0331 - 704 75 140
Grundsätzlich können Verfahren zur Wasserreinigung in drei Hauptgruppen unterteilt werden, in die Gruppe der sogenannten Akkumulationsfilter, der nichtakkumulierenden / dynamischen Filter und in die Gruppe der biologischen Desinfektionsverfahren.
Akkumulationsfilter sind Filter, die entweder allein durch ihre Porengröße Partikel im Wasser zurückhalten (rein mechanisch z.B. Keramikfilter) oder im Wasser gelöste Stoffe auf ihrer immensen Oberfläche adsorbieren (Adsorptionsfilter z.B. Aktivkohle). Andere Filter z.B. Ionentauscher tauschen im Wasser gelöste Stoffe gegen Ionen aus dem Filtersubstrat und halten somit unerwünschte Stoffe zurück. Diesen Filtertypen ist die Eigenschaft gemeinsam, dass sie Schadstoffe zurückhalten und sammeln. Die Kapazität eines solchen Filters ist stets begrenzt und im Falle seiner Erschöpfung verliert er nicht nur die Fähigkeit weitere Schadstoffe aufzunehmen, sondern kann sogar das vorbei fließende Wasser mit Schadstoffen anreichern, man spricht hier auch von einem Filterdurchbruch. Deshalb ist bei Verwendung solcher Filter die Einhaltung der Filterwechselintervalle besonders wichtig!
Filter, die nur einen Teil des Rohwassers filtern und den Rest als Abwasser abführen, hierzu gehören Wasserfilter auf Basis der Umkehrosmose. Dabei enthält das Abwasser die zurückgehalten Schadstoffe in konzentrierterer Form als das Rohwasser selbst. Die Filterleistung bleibt meist über die gesamte Nutzung konstant und die verwendete Porengröße ist meist kleiner 0.1 µm, man spricht hier auch oft von Nanofilterung.
Zur Gruppe der biologischen Desinfektionsverfahren gehört neben der chemischen Desinfektion (häufig mit Silber- oder Jod-Ionen) auch die UV-Technik. Das hierbei verwendete Prinzip beruht auf reiner Modifikation der biologischen Wasserbestandteile durch Zerstörung bzw. Modifizierung der DNS, eine Entfernung (Filterung) wird wie auch bei der chemischen Desinfektion nicht vorgenommen. Diese Methode ist besonders geeignet, um bei biologisch kontaminiertem Wasser eine Desinfektion ohne Einsatz von Chemikalien zu erreichen und stellt somit eine ideale Ergänzung zu den klassischen Filtrationsverfahren dar. Da das Wasser nach der Desinfektion die abgetöteten biologischen Bestandteile immer noch enthält und deren Zersetzungsprodukte für den menschlichen Organismus giftig sind, muss unbedingt noch eine Nachfilterung, beispielsweise durch Aktivkohlefilter, vorgenommen werden.
Rufen Sie uns einfach an: 0331 505 79 43 – gemeinsam finden wir schnell eine optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Oder Sie probieren es mit unserer Online-Kaufberatung: